 |
 |
 |
Stimmstörungen
|
Worum geht es ?
|
Schluckstörungen/Dysphagien sind Beeinträchtigungen oder Behinderungen des Schluckens und/oder der oralen Nahrungsaufnahme. Sie entstehen durch strukturelle Veränderungen im Mund- und/oder Halsbereich oder durch neurologische Störungen.
|
|
Ursachen
|
Schluckstörungen/Dysphagien können auftreten im Zusammenhang mit:
|
|
 |
Schlaganfall (Ischämischer Insult, Hirnblutung) |
 |
degenerativen Erkrankungen (z.B. Amyotrophe Lateralklerose (ALS), Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz) |
 |
Schädel - Hirn - Trauma |
 |
Tumoren (Hirntumore, Oropharynxtumore) |
 |
Operation im Hals-/Kopfbereich |
 |
entzündlichen Prozessen im Gehirn (z.B. Enzephalitiden) |
 |
Cerebralparesen (z.B. Spastiken) |
 |
Intubationsschäden |
 |
Erkrankung/Verletzungen des Rückenmarks |
 |
Komplikationen im Verlauf intensivpflichtiger Maßnahmen (z.B. bei Intubationsschäden, Trachaelkanülenpflicht) |
|
|
Erscheinungsformen
|
Leitsymptome der Schluckstörungen/Dysphagien
|
|
 |
Austritt von Speichel und/oder Nachrung aus der Mundhöhle |
 |
veränderte Sensibilität im Mundraum (dadruch unter Umständen Verbleiben von Nahrungsresten im Mundraum) |
 |
eingeschränkte Kieferbeweglichkeit und -kraft |
 |
Probleme beim Nahrungstransport mit der Zunge |
 |
zum Teil übersteigerte orale Reflexe (z.B. Beißreflex, Würgreflex |
|
|
Störungen des Schluckvorgangs in der pharyngealen Phase (Rachen):
|
|
 |
fehlender Abschluss zum Nasenraum (Gaumensegelschwäche) |
 |
eingeschränkte Funktion der Schlundmuskulatur (zu spät ausgelöste Reflexe, fehlende Reflexe) |
 |
eingeschränkte Kehlkopfbewegung |
 |
Speichel- und Nahrungseintritt in die unteren Luftwege durch fehlende Schutzreflexe (Verschlucken mit Husten, Niesen, Würgen und/oder Erbrechen) |
 |
Nahrung bleibt im Pharynx (Rachen) hängen |
 |
gurgelnde Stimme, unter anderem als Hinweis auf stille Aspiration (unbemerktes Verschlucken) |
 |
Probleme bei Öffnung der Spreiseröhre zum Nahrungseintritt |
|
|
Störungen des Schluckvorgangs in der ösophagealen Phase (Speiseröhre):
|
|
 |
Behinderung des Nahrungstransportes in der Speiseröhre (Verengung der Spreiseröhre, Bewegungsstörung) |
|
|
Weitere Aspekte bei Schluckstörungen
|
Die Konsistenz der Nahrung (flüssig, fest, breiig) stellt unterschiedliche Anforderungen an den Schluckvorgang:
|
|
 |
Das Schlucken von Flssigkeiten ist oft probelmatisch, da Flüssigkeiten sehr schnell fließen, das Auslösen des Schluckens bei Patienten mit Schluckstörungen aber oft verzögert ist. |
 |
Das Bewältigen von fester Nahrung stellt hohe Anforderungen an die oralen Fahigkeiten (Kraft, Koordination, Zerkleinern der Nahrung, Transport der Nahrung). |
 |
Das Schlucken breiiger Nahrung stellt in der Regel den geringsten Schwierigkeitsgrad dar. |
|
|
- Eine optimale Körperhaltung ist die beste Voraussetzung für Patienten mit einer Schluckstörung - Die Nahrungsaufnahme sollte in einer angenehmen, ruhigen Situation stattfinden können. - in manchen Fällen ist (zusätzlich) Sonderernährung erforderlich.
|
|
Nicht behandelte Schluckstörungen können lebensbedrohliche Folgen haben:
|
|
 |
Mangelernährung |
 |
Dehydratation (Flüssigkeitsmangel) |
 |
Erkrankungen der Mundschleimhaut |
 |
Fieber |
 |
Bronchitiden |
 |
Lungenentzündungen |
|
|
Beim Verschlucken können Flüssigkeiten/Nahrungspartikel in die Luftröhre und somit in die Lunge geraten. Dies kann zu Lungenentzündungen führen. Beim Verschlucken von Nahrung besteht Erstickungsgefahr.
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|